23. Mai//Jena

Verborgene Schätze

"Verborgene Schätze" - unter diesem Motto lädt die Lange Nacht der Museen am 23. Mai dazu ein, mit wachen Augen auf Erkundungstour durch Jena zu gehen. Häufig stecken die spannendsten Geschichten und Eindrücke nicht im Offensichtlichen. Stattdessen lauert speziell in den unscheinbaren Dingen die Kraft, uns zu überraschen und in den Bann zu ziehen!

Das Programm der Museumsnacht Jena

Bis in die Nacht hinein präsentieren 33 Stationen ihre Wunder und Kostbarkeiten. Kulturbegeisterte können historische Artefakte, expressive Kunst oder wissenschaftliche Experimente entdecken. So mancher Ort offenbart sich dabei selbst als verborgener Schatz. 

Einen ersten Überblick erhaltet Ihr hier. Das Programmheft mit allen Informationen in gedruckter Form gibt es zum Ticketkauf ab 2. Mai dazu.

Ticket-Infos

mehr Details+

schließen+

Vorverkauf
Regulär: 8 Euro // Ermäßigt: 5 Euro

Abendkasse
Regulär: 10 Euro // Ermäßigt: 7 Euro

Eintritt bis 16 Jahre frei!

Ab 16:00 Uhr werden die Tickets zum Abendkassenpreis verkauft.
Als Ticket der Museumsnacht erhaltet Ihr verschiedenfarbige Armbändchen an der Vorverkaufs- oder Abendkasse. Die Armbändchen gelten für alle Programmpunkte und sind nicht übertragbar.

Vorverkauf

Der Vorverkauf startet am 2. Mai an folgenden Verkaufsstellen:

  • Stadtmuseum Jena
    Markt 7 | 07743 Jena
    Telefon: 03641/4982-50
    Öffnungszeiten: Di–So 10–17 Uhr
  • Jena Tourist-Information
    Markt 16 | 07743 Jena
    Telefon: 03641/4980-60
    Öffnungszeiten: Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa 10–14 Uhr

Abendkasse

Abendkassentickets sind an folgenden Standorten erhältlich:

  • Stadtmuseum Jena
    Markt 7 / 16–23 Uhr
  • Jena Tourist-Information
    Markt 16 / 16–22:30 Uhr
  • Romantikerhaus Jena
    Unterm Markt 12a / 16–23 Uhr
  • Phyletisches Museum
    Vor dem Neutor 1 / 17–22:30 Uhr

Stadtplan

mehr Details+

schließen+

Der Stadtplan Jenas, auf dem alle Stationen der Museumsnacht markiert sind.

Musikalische Programmpunkte

mehr Details+

schließen+

Eröffnung der Museumsnacht

mehr Details+

schließen+

Eröffnungskonzert
Eröffnungskonzert
Marktplatz Jena
-
Herzlich willkommen zum Auftakt!

Zur Eröffnung sprechen Friedrun Vollmer, Werkleiterin von JenaKultur, sowie Dr. Kristin Knebel, seit diesem Jahr die Direktorin der Städtischen Museen. Gerahmt wird die Begrüßung durch das Blechbläserensemble der Musik- und Kunstschule unter der Leitung von Anatoli Michaelis.

Hinweis: Bei schlechtem Wetter weicht die Eröffnung in die Stadtkirche St. Michael aus.

Akkordeon-Duo con:trust

mehr Details+

schließen+

Das Akkordeon-Duo con:trust
Nick Konstantin Otto
Ernst-Abbe-Denkmal / Vor dem Stadtmuseum

con:trust besteht aus den preisgekrönten Akkordeonisten und Komponisten Marius Staible und Daniel Roth. Für sie ist das Akkordeon mehr als nur ein Instrument: Ihre Stücke bewegen sich fließend über die Grenzen musikalischer Genres hinweg und erschaffen eine Klangsprache, die man so vom Akkordeon nicht kennt. Lasst Euch von den Interventionen an folgenden Orten mitnehmen:

-
Vor dem Stadtmuseum
-
Ernst-Abbe-Denkmal
-
Ernst-Abbe-Denkmal
Orgelmusik in der Friedenskirche

mehr Details+

schließen+

Die Orgel in der Friedenskirche
Christina Apfel
Philosophenweg 1
-
Orgelmusik in der Friedenskirche

Die Friedenskirche wird erfüllt sein vom ehrwürdigen Klang alter Orgelpfeifen. Lassen Sie sich auf einer der Bankreihen nieder und genießen Sie die Kirchenmusik!

Beschränkt barrierefrei!

Das SCHOTT Blasorchester stellt sich vor

mehr Details+

schließen+

Das SCHOTT Blasorchester
SCHOTT Villa, Otto-Schott-Str. 13
-
Blasmusik bei SCHOTT

Das SCHOTT Blasorchester stellt sich musikalisch vor!

klang~reise mit dem Duo Hintzenstern/Helbig

mehr Details+

schließen+

Das Duo Hintzenstern/Helbig bei einem Live-Auftritt
Tina Beißer
Karmelitenkloster, Engelplatz 1

Michael von Hintzenstern (Harmonium) und Tim Helbig (Percussion, Live-Elektronik) laden zu (zwei) abwechslungsreichen Improvisationskonzerten in das Karmelitenkloster. Eine klang~reise — Kino für die Ohren!

-
klang~reise I
-
klang~reise II
Soul & Jazz meets Romantic

mehr Details+

schließen+

Die Band SÍNCO
Miša
Romantikerhaus Jena, Unterm Markt 12a
-
Hofkonzert mit SÍNCO

Die frisch gegründete Band SÍNCO präsentiert ihre Klänge bei einem Konzert im Hof des Romantikerhauses – Denis Ascani (Klavier), Alina Dillner (Gesang), Lucas Löb (Schlagzeug), Leon Nötzel (Gitarre), Max Verclas (Bass).
Ca. 90 Min. zzgl. Pause, mit Getränkeausschwank vor Ort.

Programmtipps für...

mehr Details+

schließen+

... kleine Nachwuchsentdecker

Bloß keine Langeweile! Damit auch junge Nachtschwärmer wach bleiben, wurde in den Stationen viel vorbereitet. Sowohl Kunst- als auch Technikbegeisterten sei der Workshop Kl-nchen nahegelegt (1). Wer ‚echte‘ Tiere vorzieht, kann sich im Phyletischen Museum selbst in eines verwandeln (24). Himmelsforscher haben in der Sternwarte die Möglichkeit, den Nachthimmel zu bestaunen (23). Vielleicht möchtest Du Dich lieber durch sonst verschlossene Orte treiben lassen: Habt ihr z. B. schon den Fürstenkeller (18), das Gerätedepot des ZEISS Archiv (30) oder die Pelzer-Werkstatt (8) gesehen, wo sogar geschmiedet wird? Kreative können mit Mineralen basteln (26) oder Glas bemalen (28) und auch Fans von Zauberei kommen auf ihre Kosten (2). Ein Highlight für Mutige sind Taschenlampenführungen, die gleich an mehreren Orten stattfinden (1, 13, 22). Genug gegruselt? Geschichten zum Zuhören gibt‘s mit Musikbegleitung im Romantikerhaus (6) und mit Gute-Nacht-Atmosphäre im Stadtmuseum (1).

... echte Nachteulen

Wenn sich die ersten Besucher wieder auf den Heimweg machen, wirst du erst richtig aktiv? Einige Veranstaltungshighlights starten (auch) zu später Stunde. Literaturliebhaber können in Schillers Gartenhaus einem Poetry Slam beiwohnen (22) oder in der Schreibwerkstatt des Goethe Laboratoriums selbst aktiv werden (17). Eine Taschenlampenführung für Erwachsene bietet das Stadtmuseum an (1). Wer einmal live in die Welt nächtlicher Schmetterlinge eindringen möchte, sollte sich ins Paradies begeben (24). Psychedelisch wird es in der Ausstellung der Kunstsammlung (1). Ein nächtlicher Energieüberschuss eignet sich auch, um das Zentrum zu verlassen und Imaginata und Telefonmuseum zu erkunden (32, 31). Entspannt zurücklehnen könnten sich Erschöpfte hingegen im Planetarium bei immersiven FullDome-Clips (20).

Die Stationen

1
Stadtmuseum & Kunstsammlung

mehr Details+

schließen+

Taschenlampenführung im Stadtmuseum Jena
©Moayad Shilleh
Markt 7
Telefon
+49 3641 49-8250

Tipp: Gönnt Euch eine kleine Verschnaufpause im Philisterium in der Göhre. Mit Getränkeangebot durch die Marktmühle.

-
Wasser (Lese)Zeichen – Schätze aus Wasser formen

Kreative Wasser-Werkstatt mit Probierstation "Glasharfe spielen" (ab 5 J.) 

Treffpunkt: Museumswerkstatt

-
Licht ins Dunkel!

Augen auf bei der Taschenlampenführung durchs finstere Mittelalter für Familien (ab 6 J.) 

Treffpunkt: Foyer

-
MuseumsMausMemory

Schlagt die Museumsmaus im Memory, kramt mit ihr in ihren Schätzen und gewinnt dabei kleine Preise (ab 5 J.)

Treffpunkt: 3. Etage Stadtmuseum

-
Kunstspiele für kleine Entdecker

Spieleecke zu farbenfrohen Furtwängler-Bildern im Philisterium (3-10 J.)

Treffpunkt: Philisterium

-
Schatztruhe Furtwängler: Entdecke, Verändere, Erschaffe!

Kreative Mitmachstation für Familien und Erwachsene zu einem Gemälde der Ausstellung

Treffpunkt: 1. Etage Kunstsammlung

-
KI-nchen: Mensch. Maschine. Manie.

Entdecke Kunst & KI mit Benedikt Braun und Kollegen. Tauche ein in die offene Workshop-Atmosphäre zur digitalen Fotografie & künstlichen Intelligenz und werde Teil der „bunny FAMILY“!

Treffpunkt: Veranstaltungsraum

-
Konzert: con:trust

Die Musik des Akkordeon-Duos con:trust fließt über Genre-Grenzen hinweg. Lasst euch mitnehmen!

Treffpunkt: Vor dem Museum auf dem Marktplatz

-
Der Weg ist der Schatz

Impulsführung über die Goldschmiedekunst des Elias Lencker

Treffpunkt: Foyer

-
Licht ins Dunkel!

Augen auf bei der Taschenlampenführung durchs finstere Mittelalter für Familien (ab 6 J.) 

Treffpunkt: Foyer

-
Schatztruhe Furtwängler: Entdecke, Verändere, Erschaffe!

Kreative Mitmachstation für Familien und Erwachsene zu einem Gemälde der Ausstellung

Treffpunkt: 1. Etage Kunstsammlung

-
Psychedelic Night: Core Collection

Audioperformance mit Martin Furtwängler und Uwe Gräfe im Ausstellungsraum 

Treffpunkt: 2. Etage Kunstsammlung

-
Der Weg ist der Schatz

Impulsführung über die Goldschmiedekunst des Elias Lencker

Treffpunkt: Foyer

-
Licht ins Dunkel!

Augen auf bei der Taschenlampenführung durchs finstere Mittelalter für Familien (ab 6 J.) 

Treffpunkt: Foyer

-
Wasserschätze

Impulsführung zu besonderen Gegenständen in der Sonderausstellung „Wasser marsch!“

Treffpunkt: Foyer

-
Schatztruhe Furtwängler: Entdecke, Verändere, Erschaffe!

Kreative Mitmachstation für Familien und Erwachsene zu einem Gemälde der Ausstellung

Treffpunkt: 1. Etage Kunstsammlung

-
Janosch: Komm wir finden einen Schatz!

Geschichte zur Guten Nacht in der Bohlenstube (ab 4 J.) 

Treffpunkt: Foyer

-
Psychedelic Night: Core Collection

Audioperformance mit Martin Furtwängler und Uwe Gräfe im Ausstellungsraum 

Treffpunkt: 2. Etage Kunstsammlung

-
Darunter geschaut: Burgauer Porzellanschätze

Impulsführung mit Birgitt Hellmann. Bringen Sie Ihr Burgauer Porzellan mit und erfahren Sie alles über Form, Alter und Dekor! 

Treffpunkt: Foyer

-
Schatzleuchten

Taschenlampenführung für Erwachsene zu Schätzen aus dem Jenaer Mittelalter

Treffpunkt: Foyer

-
Wasserschätze

Impulsführung zu besonderen Gegenständen in der Sonderausstellung „Wasser marsch!“

Treffpunkt: Foyer

-
Psychedelic Night: Core Collection

Audioperformance mit Martin Furtwängler und Uwe Gräfe im Ausstellungsraum 

Treffpunkt: 2. Etage Kunstsammlung

-
Schatzleuchten

Taschenlampenführung für Erwachsene zu Schätzen aus dem Jenaer Mittelalter

Treffpunkt: Foyer

2
Jena Tourist-Information

mehr Details+

schließen+

Die Tourist-Information im Stadtspeicher am Marktplatz
Kathrin Schulz
Stadtspeicher, Markt 16, Erdgeschoss
-
Zauberkünstler

Eine zauberhafte Schatzsuche mit magischem Kopfkino - Unterhaltung mit WOW Effekt.

-
Verborgene Schatzsuche

Eine verborgene Schatzsuche, bei der es kleine Preise zu gewinnen gibt.

3
Jenaer Kunstverein, Galerie im Stadtspeicher

mehr Details+

schließen+

Wolfgang Grau
Stadtspeicher, Markt 16, 1. und 2. Obergeschoss
-
Pop-Up-Video- und Plakat-Ausstellung

Verborgen im historischen Stadtspeicher zeigt der Jenaer Kunstverein dort seit 2012 zeitgenössische Kunst. Kurze Videos und eine Pop-Up-Plakatausstellung geben Einblick in seine bisherigen Ausstellungen.

4
Museum 1806 auf dem Marktplatz

mehr Details+

schließen+

-
Zinngießen

Zinngießer führen Kindern auf dem Jenaer Marktplatz ihr Handwerk vor. Sie zeigen, wie eine Zinnminiatur bemalt wird und wie ein Diorama entsteht. Außerdem kommt Ihr mit Eurem Museumsnachtsbändchen am nächsten Tag kostenlos ins Museum 1806 (siehe Station 33).

5
Stadtkirche St. Michael

mehr Details+

schließen+

Fürstliche Särge in der Stadtkirche St. Michael
Uta Lörzer

St. Michael war schon immer die Kirche der Stadt. Gleichzeitig hatte sie aber eine große räumliche Nähe zum angrenzenden Nonnenkloster. Daraus entwickelte sich eine enge Beziehung und deutlich mehr als nur Nachbarschaft. Verborgene Schätze aus dieser Zeit stehen unter anderem an diesem Abend auf dem Programm. Lassen Sie sich gern einladen zu einer bewegenden Stunde in der Stadtkirche St. Michael zu Jena oder hören Sie einfach zu.

-
Das mittelalterliche Kloster St. Michael

Bei Nachfrage auch 19:30 Uhr.

-
Wer sind die Menschen auf den Epitaphen?

Bei Nachfrage auch 20:30 Uhr.

-
Was hat es mit der Krypta auf sich?
-
Jenas Fürstengruft
6
Romantikerhaus

mehr Details+

schließen+

Blick auf die Eingangstür des Romantikerhauses
Unterm Markt 12a

Mit Getränkeausschank ab 21 Uhr durch die Marktmühle.

-
Geschichten aus dem Hut

Freie Erzählung und Musik mit Antje Horn (Erzählerin) und Johannes Gräbner (Kontrabass), ab 4 Jahren.

-
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren

Freie Erzählung und Musik mit Antje Horn (Erzählerin) und Johannes Gräbner (Kontrabass), ab 6 Jahren.

-
Verborgene Schätze des Romantikerhauses

Impulsführung und Präsentation originaler Schätze mit Max Pommer (Leiter Romantikerhaus).

-
Verborgene Schätze des Romantikerhauses

Impulsführung und Präsentation originaler Schätze mit Max Pommer (Leiter Romantikerhaus).

-
Soul & Jazz meets Romantic – Hofkonzert mit SÍNCO

Konzert der Band Sínco im Hof des Romantikerhauses – Denis Ascani (Klavier), Alina Dillner (Gesang), Lucas Löb (Schlagzeug), Leon Nötzel (Gitarre), Max Verclas (Bass).
Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Haus statt.

7
Stadtführung

mehr Details+

schließen+

Stadtführung
Beginn: Unterm Markt 12a

Vom Saaleathen zur Industriestadt

Innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern führt Günter Herzog durch ein Jena mit tausend Gesichtern. Was haben der Philosoph Hegel und der Visionär Zeiss miteinander zu tun? Zwischen Frühromantik und Industrialisierung erfahrt Ihr Fakten und Anekdoten, die Euch die Innenstadt mit anderen Augen sehen lassen! Die Tour beginnt am Romantikerhaus und endet auf dem Ernst-Abbe-Platz.

-
Führung

max. 20 Pers.

-
Führung

max. 20 Pers.

-
Führung

max. 20 Pers.

-
Führung

max. 20 Pers.

-
Führung

max. 20 Pers.

8
Pelzer-Werkstatt

mehr Details+

schließen+

-
Besichtigung & Schauschmieden

Besichtigungsmöglichkeit und Schauschmieden an der historischen Schmiede mit Christian Horn

-
Werkstatt-Führung

Erläuterungen zur Geschichte und Funktion der Werkstatt mit Bertram Pelzer

-
Werkstatt-Führung

Erläuterungen zur Geschichte und Funktion der Werkstatt mit Bertram Pelzer

9
Uni Jena: Anatomische Sammlung

mehr Details+

schließen+

Anatomische Sammlung
Anatomische Sammlung
©Uni Jena, Hannah Bayer
-
Anatomische Sammlung

In zwei Sälen erwartet Euch eine abwechslungsreiche und informative Zusammenstellung von trockenen und feuchten Präparaten über meisterhafte Nachbildungen bis hin zu modernen Plastinaten. In der Ausstellung werden die Körper und Körperteile verstorbener Menschen gezeigt. Der Anblick der Exponate kann für manche Personen ungeeignet sein. Wir bitten euch um ein respektvolles Verhalten.

10
Uni Jena: Kustodie (Kunstsammlung)

mehr Details+

schließen+

Blick in den historischen Karzer
Gina Grond, Universität Jena
-
Führung

Besichtigung des historischen Karzers mit den Wandbildern von Martin Disteli aus dem Jahr 1822.
Aufgrund geringer Gruppengrößen (10 Personen) bitten wir um Anmeldung unter kustodie.kunstsammlung@uni-jena.de
Treffpunkt: Teichgraben 7, Eingang Anatomische Sammlung

-
Führung

Besichtigung des historischen Karzers mit den Wandbildern von Martin Disteli aus dem Jahr 1822.
Aufgrund geringer Gruppengrößen (10 Personen) bitten wir um Anmeldung unter kustodie.kunstsammlung@uni-jena.de
Treffpunkt: Teichgraben 7, Eingang Anatomische Sammlung

11
Anatomieturm

mehr Details+

schließen+

Anatomieturm Jena
JenaKultur, C. Häcker

Der zur mittelalterlichen Stadtbefestigung gehörige Anatomieturm kann während der Museumsnacht besichtigt werden. Dazu wird Kerstin Keilholz durch die alten Ruinen führen und erzählen, wie der Turm früher aussah und was er mit der Anatomie zu tun hatte.

-
Führung

Zur Geschichte des Anatomieturms mit Kerstin Keilholz. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.

-
Führung

Zur Geschichte des Anatomieturms mit Kerstin Keilholz. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.

-
Führung

Zur Geschichte des Anatomieturms mit Kerstin Keilholz. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.

-
Führung

Zur Geschichte des Anatomieturms mit Kerstin Keilholz. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.

-
Führung

Zur Geschichte des Anatomieturms mit Kerstin Keilholz. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.

-
Führung

Zur Geschichte des Anatomieturms mit Kerstin Keilholz. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.

12
Ernst-Abbe-Denkmal

mehr Details+

schließen+

-
Öffnung der Portale des Ernst-Abbe-Denkmals

Der Gedenkpavillon für Ernst Abbe präsentiert sein beeindruckendes Porträt von Max Klinger sowie vier große Bronzereliefs von Constantin Meunier. Eine kompetente Ansprechpartnerin ist vor Ort.

-
Konzert: con:trust

Die Musik des Akkordeon-Duos con:trust fließt über Genre-Grenzen hinweg. Lasst Euch mitnehmen!

-
Konzert: con:trust

Die Musik des Akkordeon-Duos con:trust fließt über Genre-Grenzen hinweg. Lasst Euch mitnehmen!

13
Förderverein Johannisfriedhof Jena e. V.

mehr Details+

schließen+

Fenster der Friedenskirche
Katrin Undisz
Philosophenweg 1a
-
Offene Friedenskirche
-
Baumführung über den Johannisfriedhof
-
Orgelkonzert
-
Kirchenführung mit Epitaphien, Glasfenstern und Superintendentenbildern
-
Taschenlampenführung über den Johannisfriedhof

Für Kinder und Erwachsene.

14
Johannistor & Pulverturm

mehr Details+

schließen+

Blick auf Stadtmauer und Pulverturm
JenaKultur, A. Hub
-
Öffnung des Stadtmauerensembles mit Johannistor, Wehrgang und Pulverturm

Ihr möchtet einen Blick hinter die sonst verschlossenen Türen werfen und mittelalterliche Mauern erkunden? Dann stattet dem größten erhaltenen Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung Jenas einen Besuch ab. Die ausliegenden Faltblätter informieren euch über die Bedeutung und Geschichte des Stadtmauerensembles. 
 

15
Uni Jena: Antikensammlung

mehr Details+

schließen+

Zwei Exponate der Antikensammlung
Dennis Graen/Liana Franke (FSU Jena) // Tina Peissker
-
„INDVMENTA. Mode in der Antike“ - Öffnung der aktuellen Sonderausstellung

Wie kleideten sich vornehme Griechinnen und Griechen in der Antike? Welche Frisuren waren im Römischen Reich „en vogue“, welcher Schmuck angesagt? Was tat man in der Antike in Sachen Körperpflege und Kosmetik? In der Sonderausstellung wird Mode als zeitloses Phänomen in den Blick genommen.

-
Führung durch die aktuelle Sonderausstellung
-
Präsentation antiker Kleidung durch Schauspielgruppe von AktEins e.V.

Passend zur Ausstellung der Antikensammlungen erweckt eine Schauspielgruppe von AktEins e.V. Geschichten rund um die antike Kleidung zum Leben. In ein paar kleinen Sketchen und improvisierten Szenen wird neues Leben in alte Kleidung gehaucht und Ihnen ein Einblick vermittelt, wie sich Menschen damals kleideten. Wie bindet man eine Toga und kann man darin auch Sport machen? Welche Nebenwirkungen hat antikes Make-up? Findet es heraus!

-
Präsentation antiker Kleidung durch Schauspielgruppe von AktEins e.V.

Passend zur Ausstellung der Antikensammlungen erweckt eine Schauspielgruppe von AktEins e.V. Geschichten rund um die antike Kleidung zum Leben. In ein paar kleinen Sketchen und improvisierten Szenen wird neues Leben in alte Kleidung gehaucht und Ihnen ein Einblick vermittelt, wie sich Menschen damals kleideten. Wie bindet man eine Toga und kann man darin auch Sport machen? Welche Nebenwirkungen hat antikes Make-up? Findet es heraus!

-
Führung durch die aktuelle Sonderausstellung
16
Uni Jena: Papyrussammlung

mehr Details+

schließen+

ein Exponat der Papyrussammlung
Papyrussammlung Jena
-
Ausstellung: "Von der Papyruspflanze zur Edition"

In der Ausstellung wird ein Einblick gegeben, wie in der Antike Papyrusrollen hergestellt und beschrieben wurden, wie die Fragmente konserviert wurden und nach Deutschland gelangt sind und wie jetzt die Texte entziffert und veröffentlicht werden.

17
Uni Jena: Goethe-Laboratorium

mehr Details+

schließen+

Das Goethe-Laboratorium im Botanischen Garten
Anne Günther

Die neue Dauerausstellung der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu Goethes Naturforschung ist im alten Inspektorhaus des Botanischen Gartens zu sehen.
Für die Teilnahme an den Veranstaltungen bitten wir um Anmeldung unter der Mailadresse: goethelab@uni-jena.de 

-
Vortrag: Dr. Helmut Hühn: Goethe im Inspektorhaus des Botanischen Gartens. Erkundungen und Entdeckungen
-
Objektpräsentation: Max Freitäger: Das Döbereiner-Feuerzeug. Ein verborgener Schatz des Goethe-Laboratoriums
-
Vortrag: Dr. Helmut Hühn: Goethe im Inspektorhaus des Botanischen Gartens. Erkundungen und Entdeckungen
-
Objektpräsentation: Max Freitäger: Das Döbereiner-Feuerzeug. Ein verborgener Schatz des Goethe-Laboratoriums
-
Schreibwerkstatt mit Jan Böing und Ben Steppath

Sehend schreiben lernen – mit Goethe

18
Uni Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

mehr Details+

schließen+

Blick in den Fürstenkeller der Thulb
Andreas Christoph
Bibliotheksplatz 2

Die ThULB lädt zu abwechslungsreichen Führungen durch den Fürstenkeller ein. Erfahrt Interessantes zu diesem historischen Bauwerk und den baulichen Entwicklungen an diesem Platz in den vergangenen Jahrhunderten.

-
Führung durch den Fürstenkeller

Treffpunkt am Eingang Bibliotheksweg

-
Führung durch den Fürstenkeller

Treffpunkt am Eingang Bibliotheksweg

-
Führungen durch den Fürstenkeller

Treffpunkt am Eingang Bibliotheksweg

19
Frommannscher Skulpturen Garten

mehr Details+

schließen+

Skulpturen von Mira Friedrich
mirafriedrich.de/arbeiten/i-once-was-an-egg

Der Frommannsche Skulpturen Garten 2025 zeigt Kunstwerke von Mira Friedrich und Ulrike Mohr, die sich mit ‚Sukzession‘ in Kunst und Natur beschäftigen. Im Rundgang sprechen wir über die Werke und mögliche Verbindungen zur Ökologie.

-
Öffnungszeitraum
-
Interaktiver Ausstellungsrundgang
20
Zeiss-Planetarium Jena

mehr Details+

schließen+

"Karl und Karla im Mikroversum" im Zeiss-Planetarium
Tina Peißker
Am Planetarium 5
-
Karl und Karla im Mikroversum

Eine Reise durch die faszinierende Welt der Mikroben.

-
Karl und Karla im Mikroversum

Eine Reise durch die faszinierende Welt der Mikroben.

-
Verborgene Schätze im Planetarium

Bisher nicht gezeigte 360° Clips.

-
Verborgene Schätze im Planetarium

Bisher nicht gezeigte 360° Clips.

21
Karmelitenkloster

mehr Details+

schließen+

-
Bruder Johannes erzählt aus dem Klosterleben

Geschichte(n)führung für Familien zum Leben in einem mittelalterlichen Mönchskloster. Für Kinder ab 6 Jahren.

-
Bruder Johannes erzählt aus dem Klosterleben

Geschichte(n)führung für Familien zum Leben in einem mittelalterlichen Mönchskloster. Für Kinder ab 6 Jahren.

-
Bruder Johannes erzählt aus dem Klosterleben

Geschichte(n)führung für Familien zum Leben in einem mittelalterlichen Mönchskloster. Für Kinder ab 6 Jahren.

-
Klostergeschichte(n)

Die Kurzführung durch die zwei erhaltenen Räume des Karmelitenklosters gibt Einblick in die Geschichte des Ortes im späten Mittelalter und während der Reformation. Für Erwachsene.

-
klang~reise mit dem Duo Hintzenstern/Helbig

Michael von Hintzenstern (Harmonium) und Tim Helbig (Percussion, Live-Elektronik) laden zu (zwei) abwechslungsreichen Improvisationskonzerten in das Karmelitenkloster. Eine klang~reise — Kino für die Ohren!

-
Klostergeschichte(n)

Die Kurzführung durch die zwei erhaltenen Räume des Karmelitenklosters gibt Einblick in die Geschichte des Ortes im späten Mittelalter und während der Reformation. Für Erwachsene.

-
klang~reise mit dem Duo Hintzenstern/Helbig

Michael von Hintzenstern (Harmonium) und Tim Helbig (Percussion, Live-Elektronik) laden zu (zwei) abwechslungsreichen Improvisationskonzerten in das Karmelitenkloster. Eine klang~reise — Kino für die Ohren!

-
Klostergeschichte(n)

Die Kurzführung durch die zwei erhaltenen Räume des Karmelitenklosters gibt Einblick in die Geschichte des Ortes im späten Mittelalter und während der Reformation. Für Erwachsene.

22
Uni Jena: Schillers Gartenhaus

mehr Details+

schließen+

Blick durch den Garten auf Schillers Gartenhaus
Jennifer Günther
Schillergäßchen 2
-
Erzähltheater: Kamishibai "Zogg"

Für Kinder und Erwachsene.

-
Schatzsuche

Verborgene Schätze - Schatzsuche durch Schillers Garten und Haus.

-
Führung: Nachts im Gartenhaus

Eine geführte Tour durch Haus und Garten der Familie Schiller. Taschenlampe nicht vergessen.

-
Erzähltheater: Kamishibai "Zogg"

Für Kinder und Erwachsene.

-
Workshop; Draußen zeichnen - eine Federführung durch Schillers Garten

Kreativstation zur Gestaltung eigener Postkarten.

-
Führung: Nachts im Gartenhaus

Eine geführte Tour durch Haus und Garten der Familie Schiller. Taschenlampe nicht vergessen.

-
"Nun bin ich also in Jena" - Die Briefe des Studenten Immanuel Carl Diez aus dem Jahr 1792

Ein Vortrag von Dr. Sven Schlotter.

-
Führung: Nachts im Gartenhaus

Eine geführte Tour durch Haus und Garten der Familie Schiller. Taschenlampe nicht vergessen.

-
Führung: Nachts im Gartenhaus

Eine geführte Tour durch Haus und Garten der Familie Schiller. Taschenlampe nicht vergessen.

-
Poetry Slam

Lyriklaube - Poetry Slam in Schillers Garten.

23
Volkssternwarte Urania Jena e. V.

mehr Details+

schließen+

Blick auf Teleskop in der Sternwarte
A. Koschella
Schillergässchen 22

Besichtigung der Sternwartenkuppel und Beobachtungen mit dem Teleskop (wetterabhängig)

-
Lesung aus astronomischen Geschichten

im Halbstundentakt

24
Uni Jena: Phyletisches Museum

mehr Details+

schließen+

Veränderung der Schädelform (Morphogenese) beim Gorilla
Uni Jena, Jens Meyer
Vor dem Neutor 1
-
Kinderschminken

Hier können sich Kinder, aber auch Erwachsene, in ihre Lieblingstiere oder Superhelden verwandeln. Seid kreativ und bringt gerne auch eigene Ideen mit. Mit Mandy Bennemann
Treffpunkt: Evolutionssaal im EG

-
Schätze der Natur: die Tiere des Jahres 2025

Besucht unseren interaktiven Stand und lauscht den vielen spannenden Geschichten unseres Chefpräparators Matthias Krüger zu den jeweiligen Tieren.
--> Treffpunkt Wirbeltiersaal im 1. OG

-
Unter dem Mikroskop: Verborgene Schätze entdecken

Hier entdeckt man eine ganz neue Welt, die üblicherweise im Verborgenen bleibt.
--> Treffpunkt „Kubus“ im EG

-
Verborgene Schätze ans Licht gebracht

Die allermeisten Schmetterlinge, aber auch andere Insekten, sind nachts aktiv und bleiben uns normalerweise verborgen. Mit einem Lichtfang, bestehend aus UV-Licht und Netztunnel, locken wir diese Tiere an und können sie so ungestört beobachten.
--> Treffpunkt: Am GLASHAUS im Paradies, vor dem Neutor 6 (Rasenmühleninsel)

25
Uni Jena: Ernst-Haeckel-Haus

mehr Details+

schließen+

-
Verborgene Schätze des Meeres

Zeit seines Lebens beschäftigte sich Ernst Haeckel mit den Medusen. Nach ihnen benannte er sein Wohnhaus. Wir laden Euch in die Villa Medusa ein, um dort Haeckels verborgene Schätze des Meeres zu entdecken!

26
Uni Jena: Mineralogische Sammlung

mehr Details+

schließen+

Calcit im UV
Uni Jena, Nicole Nerger
Sellierstraße 6

Die Ausstellungen sind 17 bis 24 Uhr geöffnet, ebenso das UV-Kabinett (darin Führungen zu jeder halben Stunde).
Im Garten wartet die Bar mit Getränken und Snacks.

-
Basteln mit Mineralen
-
Der Sandkasten steht zur Schatzsuche bereit
-
Mineral- und Gesteinsbestimmung mitgebrachter Schätze
-
Die Evolution der Mineralen

Kurzführung durch die Sonderausstellung

-
Die Evolution der Mineralen

Kurzführung durch die Sonderausstellung

27
Deutsches Optisches Museum

mehr Details+

schließen+

Deutsches Optisches Museum
Zu Gast in der Mineralogischen Sammlung, Sellierstraße 6
-
Mitmachangebot: Optische Phänomene und museale Schätze

Wir geben einen Einblick in die zukünftigen interaktiven Stationen im D.O.M. und stellen ausgewählte Objekte aus unserer Sammlung vor.

-
Präsentation

Wir zeigen exklusiv unseren „verborgenen Schatz“: das Glasarchiv.

28
Schott Villa

mehr Details+

schließen+

Statue von Otto Schott vor der Schott Villa
Jürgen Scheere/SCHOTT AG

Der Rost brennt von 17 bis 22 Uhr.

-
Glas bemalen

Mitmachaktion für Kinder

-
Glastangrams zusammensetzen

Mitmachaktion für Kinder und Erwachsene

-
Analoger Bandsalat – fein abgemischt und nachvertont

Mitmachaktion des SCHOTT Film- und Videoklubs

-
Führung durch 140 Jahre Jenaer Industriegeschichte
-
Das SCHOTT Blasorchester stellt sich musikalisch vor
-
Führung durch 140 Jahre Jenaer Industriegeschichte
-
Führung durch 140 Jahre Jenaer Industriegeschichte
-
Führung durch 140 Jahre Jenaer Industriegeschichte
29
Galerie Huber & Treff

mehr Details+

schließen+

Duga Bobanovic-Sikirika
Charlottenstraße 19
-
Ausstellung »Tiefe in der Landschaft«

Wir eröffnen die Ausstellung „Tiefe in der Landschaft“ mit Bildern der Künstlerin Duga Bobanovic-Sikirika.
Mit einem Gastmusiker aus Leipzig.

30
ZEISS Archiv: Depot der Gerätesammlung

mehr Details+

schließen+

-
Führungen durch das Depot

Das ZEISS Archiv präsentiert seine Sammlung von Geräten. Diese Objekte veranschaulichen in besonderer Weise die Produktgeschichte und die wissenschaftliche Entwicklung von ZEISS. Sie werden an Ausstellungen und Museen ausgeliehen, um das Erbe des Unternehmens zu präsentieren.
Führungen in Kleingruppen (ca. 30 Min.)

31
Telefonmuseum Jena

mehr Details+

schließen+

Löbstedter Straße 49

Die Telefon- und Technik-Sammlung kann am gesamten Abend besichtigt werden, mit der Möglichkeit, die Exponate zu begutachten und auch auszuprobieren.

-
Führung zu jeder vollen Stunde
32
Imaginata e.V.

mehr Details+

schließen+

Phillipp Protte
Löbstedter Straße 67
-
Die Imaginata ist geöffnet. Sonderausstellung: »Die Energie im Wasserstoff«

Der Stationenpark hat mit über 100 naturwissenschaftlichen Stationen, welche zum Staunen und Experimentieren einladen, für Euch geöffnet. Zugleich bietet eine interaktive Sonderausstellung Einblicke in die Zukunft unserer Energieversorgung und das Thema Wasserstoff.

-
Führung durch das historische Umspannwerk

Die ersten Gebäude des Umspannwerkes wurden 1926 fertiggestellt. Erfahrt mehr über die Geschichte des technischen Denkmals und entdeckt in einem Rundgang durch sonst unzugängliche Bereiche die originalen Gerätschaften und Armaturen.

-
Führung durch das historische Umspannwerk

Die ersten Gebäude des Umspannwerkes wurden 1926 fertiggestellt. Erfahrt mehr über die Geschichte des technischen Denkmals und entdeckt in einem Rundgang durch sonst unzugängliche Bereiche die originalen Gerätschaften und Armaturen.

33
Museum 1806

mehr Details+

schließen+

Jenaer Straße 12, Cospeda

Die Eintrittskarten der Langen Nacht der Museen Jena haben an diesem Tag für den Museumsbesuch in Cospeda Gültigkeit.
Hinweis: Zur Langen Nacht der Museen Jena am Freitag, dem 23. Mai, präsentiert das Museum 1806 die Kunst des Zinngießens und die Bemalung von Zinnfiguren auf dem Jenaer Marktplatz (siehe Station 4).

-
Vortrag zu „Napoleon in Jena“ mit anschließendem Rundgang auf dem südöstlichen Schlachtfeld
-
Das Museum ist geöffnet